Kontakt
Fati Group
Emil-Hoffmann-Straße 5
50996 Köln
Homepage:www.fati-group.com
Telefon:02236 3313294
Fax:02351 98682

Brandsperre für vorge­hängte hinter­lüftete Fassaden

Zuverlässiger Brand­schutz einfach installiert

ISOVER Firmenlogo
Brandriegel

Foto: © ISOVER

Besondere Brandschutz­maßnahmen in vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (VHF) gelten mit geschoss­übergreifenden Hohlräumen. Bei Gebäuden, die höher als sieben Meter sind, müssen solche Fassaden­konstruktionen geschoss­umlaufend mit Brand­sperren ausgestattet werden. Im Brandfall behindern sie den soge­nannten Kamineffekt im Hinterlüftungspalt und damit eine Ausbreitung des Feu­ers. Bislang wurden solche Brandsperren aus Stahlblech gefertigt. Mit dem neuen Kontur BR Brandriegel aus nichtbrennbarer Steinwolle bietet Dämmstoff-­Spezialist ISOVER eine innovative Lösung mit zahlreichen Vorteilen.

Als Alternative zu den üblichen Brandsperren aus Stahlblech überzeugt der neue ISOVER Kontur BR Brandriegel aus nichtbrennbarer Steinwolle (Schmelzpunkt > 1.000 ºC) insbe­sondere durch seine schnelle und einfache Montage. Das Risiko eines Verarbeitungs­fehlers wird deutlich reduziert. Darüber hinaus weist der neue Brandriegel ein hervorra­gendes Preis-Leistungs-­Verhältnis auf. Zudem werden die bei Stahlblech­sperren auf­tretenden Wärmebrücken zuverlässig vermieden.

Optimal anpassbar

Der ISOVER Brandriegel besteht aus einer schmalen Steinwolle-Platte mit einem spe­ziellen Zähneprofil an der Vorderkante. Die Höhe des Brandriegels beträgt standard­mäßig 40 mm, die Länge 1.200 mm. Angeboten wird der Brandriegel in drei Stärken (200, 300 und 400 mm), wodurch er vor Ort optimal an die bauspezfischen Gegeben­heiten angepasst werden kann. Er wird zusammen mit der Flächen­dämmung verlegt, wobei der Abstand zum Folge­geschoss der Standard­geschoss­höhe von circa 280 cm entspricht.

Brandriegel

Foto: © ISOVER

Flächen­dämmung und Brand­riegel Schritt für Schritt verlegen

Zur richtigen Dimensionierung des Brandriegels wird zunächst der Abstand zwischen Bekleidungs­material beziehungs­weise Unterkonstruktion und Tragwand ausgemessen. Die Montage des Brandriegels erfolgt einfach bei der Verarbeitung der Flächendäm­mung zum Beispiel mit nicht­brennbaren Dämmplatten aus dem ISOVER ULTIMATE FSP Sorti­ment. Gelangt man an die Stelle, an der eine Brandsperre eingebaut werden muss, wird der ISOVER Kontur BR Brandriegel mit einem normalen Dämmstoff­messer auf die er­forderliche Tiefe gekürzt. Anschließend wird der Riegel auf die Fassaden­platten mit dem Zähneprofil nach vorne zeigend gelegt. Dann werden die nächsten Dämm­platten mit etwas Anpress­druck auf den Brandriegel gestellt und mit Dübeln fixiert. Der Brand­riegel hält seine Position zu­verlässig durch die Klemm­wirkung der oberen und unteren Platten.

Quelle: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Starke Partner für Ihr Bauprojekt

Gemeinsam mit starken Partnern realisieren wir von der Fati Group als Generalübernehmer Ihr Bauprojekt.

Logo Ritek
Logo NS Elektrotechnik
Logo HKLS
Logo Bergland
Logo Huber
Logo BRB Brandschutz