Kontakt
Fati Group
Emil-Hoffmann-Straße 5
50996 Köln
Homepage:www.fati-group.com
Telefon:02236 3313294
Fax:02351 98682

Maß­nahmen für ein energie­effizien­teres Dach­geschoss

VELUX Logo

Warum sich die energe­tische Dach­sanierung jetzt erst recht lohnt

Dachfenster Austausch

Explodierende Energie­kosten, immer knapper werdende Ressourcen, Inflation und Klima­krise – das ist die neue Realität, in der wir leben. Spätestens mit den steigenden Preisen und der drohenden Knapp­heit des Gases, ist das Thema Energie­sparen bei allen Menschen ange­kommen.

Wer ein Eigenheim besitzt, hat vielfältige Möglich­keiten, den Energie­bedarf zu senken und so langfristig Umwelt und Geldbeutel zu schonen. Die Investition in gezielte und effektive Sanierungs­maßnahmen bietet erhebliches Einspar­potenzial beim Energie­verbrauch und senkt damit auch die CO2-Emissionen. Das wird entsprechend vom Staat gefördert und steigert zusätzlich den Wert der eigenen Immobilie.

Aber auch Mieterinnen und Mieter können mit kleineren Maß­nahmen ihre Heiz­kosten spürbar reduzieren. Eines der größten Potenziale im privaten Gebäude­bestand, um den Energie­verbrauch zu senken, ist die energetische Dach­sanierung. Der Dach­fenster­hersteller VELUX zeigt mit sechs Maß­nahmen, wie man insbe­sondere im Dach­geschoss Energie einsparen kann

1. Wärme­dämmung des Daches ist das A und O

Die Energie und Heiz­kosten eines Hauses lassen sich durch eine gute Wärme­dämmung deutlich senken. Ein unge­dämmtes Dach ist für rund 20 Prozent der Wärme­verluste verantwortlich. Denn Wärme steigt bekanntlich nach oben und kann bei einem veralteten Dach ungehindert entweichen. Zudem ist die Dach­dämmung weniger aufwändig und kostspielig als eine komplette Außen­dämmung des Hauses, sorgt aber für spürbare Energie­einsparungen. Je älter und unsanierter ein Haus, desto größer sind die Effekte und desto schneller amortisiert sich die Investition.

2. Kraft der Sonne nutzen durch Solar­thermie oder Photo­voltaik

Wer sein Dach ohnehin energetisch saniert, kann auch darüber nach­denken, die Dach­fläche gleich für Photo­voltaik (PV) oder Solar­thermie zu nutzen. So ist man in der Folge unab­hängiger von den Energie­preisen oder der Verfüg­barkeit. Zudem kann der Strom aus PV für das Betreiben einer Wärme­pumpe genutzt werden, die Öl- oder Gas­heizung ersetzt. Trotz optimaler Ausnutzung der Dach­fläche gilt es, eine aus­reichende Tageslicht-Versorgung der Innen­räume sicher­zustellen.

Einerseits entstehen sonst unnötige Aufwände für die elek­trische Beleuchtung der Innen­räume, anderer­seits trägt der Verzicht auf Tages­licht und Aus­blick nicht zum Wohl­befinden bei. Für die Kombination von PV-Sys­temen und Dach­fenstern hat beispiels­weise VELUX spezielle Ein­deck­rahmen ent­wickelt, mit denen sich Dach­fenster und Solar­module problem­los kombinieren lassen.

3. Aus­tausch alter Dach­fenster für mehr Energie­effizienz

Der Austausch von alten Dach­fenstern gegen neuere Modelle sorgt für geringere Wärme­verluste. So sind Energie­einsparungen von rund 7 % möglich. Um die Kosten für den Fenster­tausch über die Steuer­erklärung geltend machen zu können, muss das Gebäude mindestens zehn Jahre alt sein und die Dach­fenster einen Wärme­dämmwert von Uw = 1,0 W/(m²K) oder niedriger haben. Wer die Zuschüsse aus der Bundes­förderung für effiziente Gebäude (BEG) nutzt, kann sogar Dach­fenster mit einer energie­effizienteren Verglasung für einen geringeren Preis erhalten als Modelle mit Standard­verglasung.

4. Förder­maß­nahmen aus­schöpfen und Investitions­kosten senken

Der Staat fördert sowohl einzelne Maß­nahmen wie den Dach­fenster­tausch als auch die komplette Sanierung eines Hauses, wenn sie zu einer höheren Energie­effizienz führen. Ganze 20 % der Kosten für Produkt- und Handwerker­leistung erhält man über die Steuer­erklärung zurück. Hinzu kommen Zuschüsse und zins­günstige Kredite inkl. Tilgungs­zuschuss.

Bei einigen Förder­maßnahmen muss ein Energieberater hinzu­gezogen werden. Er erstellt ein Gutachten und bescheinigt die Energie­effizienz der Maß­nahme für den Förder­antrag. Speziell für die Kombi­nation aus Dach­erneuerung und energe­tischer Sanierung mit einer PV-Anlage gibt es eine zusätzliche KfW-Förderung sowie eine Vielzahl regionaler Förder­programme.

5. Mit Sonnen­schutz die Energie­bilanz eines Dach­fensters im Winter ver­bessern

Mit dem richtigen Zubehör lässt sich die Energie­bilanz eines Dach­fensters weiter optimieren. Im Winter können ein innen­liegendes Rollo oder ein herunter­gefahrener Rollladen die Wärme­verluste durch ein Dachfenster reduzieren. Doch nicht zu jeder Tageszeit ist es sinnvoll, den Sonnen­schutz zu schließen. Gerade in der kalten Jahreszeit kann man von solaren Energie­gewinnen durch die Fenster profitieren – quasi eine kostenlose Heizungs­unterstützung. Wenn die Sonne scheint, sollten Rollo oder Plissee dem­zufolge eingefahren sein. Im Dach­geschoss ist der solare Energie­eintrag besonders hoch: Im Vergleich zu Fassaden­fenstern oder den senkrechten Fenstern in Gauben oder Giebel­wänden leiten Dach­fenster aufgrund ihrer Aus­richtung zum Himmel das Licht direkt in die Räume und sorgen so für einen bis zu dreimal höheren solaren Energie­gewinn.

6. Smart-Home-Lösungen über­nehmen Opti­mierung der Energie­effizienz

Von solaren Energie­gewinnen durch die Dach­fenster profitieren oder deren Wärme­dämmung verbessern? Je nach Wetter­situation oder Tageszeit kann das ein häufiges Öffnen und Schließen des Rollladens erfordern. Dabei können Smart-Home-Lösungen wie VELUX Active unterstützen. Sie über­nehmen die Steuerung auf Basis von Temperatur- und Wetter­daten und sorgen so für einen möglichst energie­effizienten Einsatz des Rollladens.

Sensorbasiert kann das System auch die Steuerung der Dach­fenster übernehmen und diese zum Lüften öffnen. Das erfolgt dann nur so lange wie notwendig, indem die Luft­feuchtigkeit und CO2-Konzentration im Innenraum gemessen werden. Sind diese Werte durch die Frisch­luftzufuhr wieder auf einem guten Niveau, schließen sich die Fenster automatisch und unnötige Wärmeverluste beim Lüften werden vermieden.

Quelle: VELUX Deutschland, Österreich, Schweiz.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Starke Partner für Ihr Bauprojekt

Gemeinsam mit starken Partnern realisieren wir von der Fati Group als Generalübernehmer Ihr Bauprojekt.

Logo Ritek
Logo NS Elektrotechnik
Logo HKLS
Logo Bergland
Logo Huber
Logo BRB Brandschutz