Kontakt
Fati Group
Thünenstr. 3
58511 Lüdenscheid
Homepage:www.fati-group.com
Telefon:02351 29033
Fax:02351 98682

Gebäude­ener­gie­gesetz (GEG)

Fati Group aus Lüdenscheid infor­miert über das Gebäude­energie­gesetz (GEG).

Heizungsthermostat an dem geschraubt wird

Das Gebäude­energie­gesetz (GEG) zur Verein­heit­lichung des Energie­spar­rechts für Gebäude ist seit Ende 2020 in Kraft. Um den CO2-Aus­stoß zu mini­mie­ren und die ge­steck­ten Klima­ziele bis 2030 zu er­rei­chen, muss der Ge­bäude­ener­gie­ver­brauch stark re­du­ziert wer­den. Denn das Be­hei­zen unse­rer Ge­bäu­de ver­schlingt einen sehr großen Teil unse­rer Ener­gie­reser­ven.


Sie benötigen einen Fach­mann? Dann verein­baren Sie einen Termin mit uns!


Was steht im GEG?

Im Gebäude­energie­gesetz wurden Anforder­ungen festgelegt, die Neu­bauten oder Bestands­gebäude im Hinblick auf die Wärme­dämmung der Gebäude­hülle, die Klima- und Heizungs­technik sowie auf den Hitze­schutz zu erfüllen haben.

In Bezug auf Altbauten sind im GEG auch Nach­rüst­pflichten für die Wärme­dämmung einzelner Bauteile und Aus­tausch­pflichten alter Heizungs­anlagen nach­zulesen.

Auch der Anteil, der bei Neu­bauten durch erneuer­bare Energien abzu­decken ist, wurde im GEG festgelegt.

Für welche Gebäude gilt das GEG?

Das GEG gilt für alle beheizten oder klima­tisierten Gebäude, die mehr als vier Monate im Jahr bewohnt werden.

GEG im Über­blick:

  • Energetische Mindest­an­for­de­rungen für beheizte oder klima­tisierte Gebäude
  • Sanierungs- und Nachrüst­pflichten für Bestands­gebäude
  • Verpflichtende Nutzung erneuer­barer Energien in Neu­bauten

Was löst das GEG ab?

Im GEG wurden die Energie-Regelungen EnEG (Energie­einspar­gesetz), EnEV (Energie­ein­spar­ver­ord­nung) und EEWärmeG (Erneuer­bare-Energien-Wärme­gesetz) für Gebäude zu einem Gesetz zusammen­gefasst. Ziel ist der mög­lichst sparsame Einsatz von Energie in Gebäuden sowie die zuneh­mende Nutzung erneuer­barer Energien.


In diesem Artikel:


Welche Neue­rungen bein­haltet das GEG?

  • Einführung des Niedrigst­energie­gebäude-Stan­dards (für öffent­liche Gebäude seit 2019 und für übrige Gebäude seit 2021). Für die Erfüllung des Niedrigst­energie­gebäude-Standards wurden die Neubau­anforder­ungen der Energie­ein­spar­ver­ord­nung (EnEV 2014) für ausreichend erklärt.
  • Einführung eines gleich­wertigen Verfahrens zum Nach­weis der Einhaltung der ener­getischen Anforde­rungen bei der Errichtung von Wohn­gebäuden (Modell­gebäude­verfahren für Wohn­gebäude)
  • Einführung eines soge­nannten Quartiers­ansatzes. Das bedeutet, dass Energie­einsparungen von alten und neuen Gebäuden inner­halb eines Quartiers gegen­einander auf­gerechnet werden. Die Wirkungs­weise soll bis 31.12.2023 getestet werden.
  • Bei Neu­bauten muss ein Teil der Wärme- / Warm­wasser­er­zeu­gung über erneuer­bare Energien abgedeckt werden.
  • Anrechnung von Strom aus erneuer­baren Energien bei der energe­tischen Gebäude­bilanz
  • Installation reiner Öl- und Kohle­heizungen ab 2026 nur noch unter bestimmten Voraus­setzungen
Paragraphenzeichen mit Kugelschreiber
  • Energie­aus­weise müssen die CO2-Emissionen eines Gebäudes (bisher nur den Energie­bedarf) sowie Angaben zu inspek­tions­pflichtigen Klima­anlagen inkl. Datum der nächsten Inspektion verpflichtend aus­weisen.
  • Einführung obliga­torischer Beratungs­gespräche mit Energie­beratern bei Verkäufen und größeren Sanie­rungen von Ein- und Zweifamilien­häusern.
  • Bei An­bauten wird nur noch der Trans­missions­wärme­verlust der Bau­teile nach­gewiesen.
  • Nach einer Neubau- oder größeren Sanie­rungs­maß­nahme ist eine soge­nannte Erfüllungs­erklärung (Vollzugs­regelung des GEG) abzugeben.

Wesentliche Änderungen durch das GEG 2023:

  • Der zulässige Jahres-Primär­energie­bedarf für Neubauten wird auf 55 % (bisher 75 %) des Primär­energie­bedarfs des Referenz­gebäudes reduziert.
  • Das in Anlage 5 des GEG geregelte verein­fachte Nachweis­verfahren für Wohn­gebäude wird angepasst: Anlagenoptionen, die im verein­fachten Nachweis­verfahren nicht auf­geführt werden, sind weiterhin im Rahmen des Referenz­gebäude­verfahrens umsetzbar, so dass das Referenz­gebäude­verfahren technologie­offen ist.
  • Primär­energiefaktor für Strom zum Betrieb von wärme­netz­gebundenen Großwärme­pumpen für den nicht erneuer­baren Anteil wird von 1,8 auf 1,2 geändert. Damit wird eine bestehende systema­tische Benach­teiligung von Fern­wärme aus Großwärme­pumpen gegen­über Fernwärme aus KWK-Anlagen oder Wärme­erzeugern mit fossilen Energien aufgehoben.
  • Absätze 2 und 3 des § 23 GEG werden gestrichen, da sich in der Praxis erwiesen hat, dass das dort vorge­schriebene Bewertungs­verfahren zu wider­sprüchlichen Ergebnissen führen kann.
  • Anpassung der Regelung zu den Förder­maßnahmen in § 91 GEG an die Anhebung des Anforderungs­niveaus.
  • Einführung einer bis Ende 2024 befristeten Erleichterung für bestimmte Gebäude, die der Unter­bringung geflüchteter Menschen durch die öffentliche Hand oder im öffent­lichen Auftrag dienen. Inkraft­treten dieser Regelung: 29. Juli 2022.

Für die Umsetzung der übrigen Vorgaben aus dem Koalitionsvertrag zur Änderung des GEG stehen Einzelheiten noch nicht fest.


Welche Anforde­rungen gelten für Neu­bauten?

  • Der Jahres-Primär­energie­bedarf darf seit dem 01.01.2023 55 % des Jahres-Primär­energie­bedarfs des Referenz­gebäudes nicht über­schreiten.
  • Wärme­verluste über die Gebäude­hülle müssen gering sein und dürfen den Wert des ent­sprechenden Referenz­gebäudes nicht über­schreiten.
  • Die Außen­hülle des Gebäudes muss dicht sein.
  • Ein sommer­licher Hitze­schutz ist vor­zusehen, damit das Raum­klima im Sommer erträg­lich ist.
  • Bau­anträgen bzw. Bau­anzeigen ist der GEG-Nach­weis beizu­fügen.
Neubau mit Photovoltaikanlage

Wann besteht Sanie­rungspflicht nach GEG?

  • Bei Kauf oder Sanierung eines Wohngebäudes, das nach dem 01.02.2002 errichtet wurde
    Ausnahme: Wenn der Eigen­tümer das Gebäude bereits vor dem 01.02.2022 selbst bewohnte, besteht keine Sanierungs­pflicht.
  • Bei Eigentümerwechsel nach dem 01.02.2002
  • Bei Inkraft­treten der 10%-Regel: Wenn Sie mehr als 10 % des Gebäudes sanieren möchten, z. B. beim Fassaden­putz, sind die Anforder­ungen des Gebäude­energie­gesetzes einzu­halten. Nur wenn weniger als 10 % des Gebäudes saniert werden sollen, besteht bisher keine Sanie­rungs­pflicht nach GEG.
Sanierter Altbau
  • Bei unge­dämmten Räumen unter dem Dach (Däm­mung der obersten Geschoss­decke oder Dach­dämmung im Zuge einer Dach­sanie­rung) Ausnahmen: Gebäude, die weniger als vier Monate im Jahr beheizt und vor­wiegend in der warmen Jahres­zeit ge­nutzt werden, z. B. Ferien­häuser, Tier­ställe, Gewächs­häuser, Kirchen und einige andere mehr.
  • Öl- und Gas­heizungen, die älter 30 Jahre sind und keine Brenn­wert- oder Nieder­tem­pe­ra­tur-Heizungen sind, müssen ausge­tauscht werden.
  • Heizungs- und Warm­wasser­rohre in unbe­heizten Räumen, z. B. Kellern, müssen nach­träglich gedämmt werden.

Werden Verstöße gegen das GEG bestraft?

Bei Nicht­einhaltung der Anforder­ungen des Gebäude­energie­gesetzes (GEG) bzw. der Nach­rüst­pflichten können Buß­gelder von bis zu 50.000 € fällig werden. Zuständig dafür sind in der Regel die unteren Bau­auf­sichts­behörden des Kreises.

Zu beachten ist, dass die Sanie­rungs­pflicht nicht nur beim Kauf eines Gebäudes in Kraft tritt, sondern auch wenn der Gebäude­besitzer aufgrund einer Erb­schaft wechselt. Der neue Eigen­tümer hat insgesamt zwei Jahre Zeit, die Anforder­ungen umzu­setzen.

Mann mit fragendem Blick

ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR


Wir können Ihnen bei Ihrem Bau­vor­haben weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Starke Partner für Ihr Bauprojekt

Gemeinsam mit starken Partnern realisieren wir von der Fati Group als Generalübernehmer Ihr Bauprojekt.

Logo Ritek
Logo NS Elektrotechnik
Logo IFS
Logo HKLS
Logo Bergland
Logo Huber
Logo BRB Brandschutz